Über
Billib
Erfahrung … Als meine Tochter an die Oberschule wechselte, war es Zeit für einen eigenen Computer. Ein Freund machte mich auf Raspberry Pi-Rechner aufmerksam. Um mich war es geschehen. … Tochter berichtete, dass ihre Arbeitsgruppe aus mädchen in Bio besser abgeschnitten hatte, als die der Jungs, obwohl die besser seien. Wer gesagt habe, dass die Jungs besser seien? „Na, die Jungs.“ Höchste Zeit, etwas für Mädchenin den MINT-Fächern anzubieten. … Versuch, einen Makerspace an der Schule meiner Tochter zu initiieren … ungenutzte Werkstätten und superengagiertes Faktotum … große Unterstützung von vor allem fachfremden Lehrerinnen … uninteressierte Schulleitung
Freiwillig Übersetzungen für die RPi-Foundation. Napfsülzen und Flachpfeifen. to create==zu erstellen
Langfristiges Ziel ist es, einen Makerspace in Berlin (Moabit?) aufzubauen. Mitarbeit hochwillkommen.
Im Moment wird ein Kursangebot erarbeitet, das die Digitale Kompetenz junger Leute stärken soll. Digital LiteracyDigital Literacy Ein nicht ganz einfach zu übersetzender Begriff, der Digitale Kompetenz beschreibt. Literacy bedeutet die Fähigkeit lesen und schreiben zu können. Wenn man das auf digitale Fähigkeiten anwendet sieht man schon in welche Richtung es geht: Nicht jede und jeder muss ein Autor oder eine forschende auf dem Gebiet der Semantik werden. Wer aber gelernt hat Texte zu lesen und Bewerbungen zu schreiben, wird es im Leben leichter haben. Und sich vielleicht nicht alles aufschwatzen lassen., problemlösendes Denken, freie Software, Problembewusstsein.
Kurse in Seminarform per (sicherer) Videokonferenz. Eigene Arbeitsumgebung über den heimischen Webbrowser.
Die Maker’s Lounge ist ein Traum. Wenn der wahr (gemacht) wird, dann wird sie ein Makerspace sein. Ein Raum, in dem vor allem junge Menschen Fähigkeiten aus verschiedenen Disziplinen und Gewerken ausprobieren und erlernen können. Ein Raum, in den man gehen kann, wenn man Hilfe braucht und nicht genau weiß, wie man ein Vogelhaus baut. Oder den Reifen am Fahrrad wechselt. Oder einen digitalen Adventskalender bastelt. Oder live aus seinem Vogelhaus streamt. Oder Langeweile hat und sehen möchte, was den anderen so eingefallen ist. Oder..
Mit einem anderen Wort beschrieben: Die Maker’s Lounge soll ein Makerspace werden. Kein FabLab für Designer und Gründer, das gegen Gebühr teure Werkzeuge und Maschinen bereitstellt. Eher ein Ort, an dem sowohl handwerkliche , als auch digitale Techniken erlernt, trainiert und kombiniert werden können. Stichwörter: Teamarbeit, problemlösendes Denken, Digital Literacy. SPASS.
Für den Moment müssen noch etwas kleinere Brötchen gebacken werden. Einen Werkraum gibt es nicht, aber es gibt das Internet. Per Videokonferenz (Jitsi-Meet vom eigenen ServerServer Als Server bezeichnet man einen Computer, der irgendwo steht und darauf wartet, dass ein anderer Computer ihn um einen Dienst bittet. Z.B. Internetseiten sind auf Servern gespeichert, die darauf warten, von deinem Browser "angerufen" zu werden und dann Inhalte zur Verfügung zu stellen. ) werden Kurse in Seminarform angeboten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zu einem Rechner, den sie einfach per Internetbrowser erreichen können. Sie bedienen ihn von zu Hause mit ihrer eigenen Tastatur und Maus, oder auch unterwegs von einem fremden Computer aus. Alles, was die Seminarist*innen brauchen, ist jederzeit vorhanden.
Weshalb Maker’s Lounge?
Was soll das werden?
- außer Computern
- Holz
- Metall (eingeschränkt)
- Papier!
- Textil
- 3D-Druck
Außerdem gerne Tiefziehen,
Mitstreiter
Was wird gebraucht?
- Natürlich eine große Ledercouchlandschaft, wenn Punkt 2 erreicht wird
- Ein Raum (200-400 m²) in Moabit/Charlottenburg-Nord/Irgendwo (günstige Verkehrsanbindung, damit man Geld mit Schulklassen verdienen kann)
- Mitstreiter
- allgemein: Erste-Hilfe-Zeugs, Kaffeemaschine/Wasserkocher, Hämmer, Schraubendreher/Akkuschrauber, Messer, Heißklebepistolen, Dremel, Mikrowelle, Glasschneider, CNC-Fräse
- Computer, Monitore, Eingabegeräte, Netzwerktechnik
- Werkbänke, Kreissäge, Standbohrmaschine, Schleifmaschinen/Schleifmittel, Zwingen, Hobel, Beitel, Bandsäge, Dekupiersäge, Abluftanlage
- Schärfdings, Gewindeschneider, (Drehmaschine), (Schweißgerät)
- Nähmaschinen, Scheren, Zubehör
- 3D-Drucker/Filament, Gehäuse mit Abluft